Page 617 - THE MARKET WHISPERER-Deutsch
P. 617

Der Börsenflüsterer | 611

Die Bildung, welche wir erhalten, füllt unsere Herzen mit Furcht davor,
einen Blick über den Tellerrand zu wagen und etwas zu verändern. Die
Furcht vor Risiken lähmt uns und führt uns zurück zum strukturierten
Lebensentwurf, den wir fälschlicherweise als sicher empfinden. Wir
können uns aus den Fesseln der Angst befreien, indem wir unsere
Fähigkeiten zum Überwinden von Hindernissen erkennen oder anders
gesagt, unser eigenes Selbstvertrauen stärken.

Selbstvertrauen

Auf demWeg zum erfolgreichen Börsenhändler müssen wir, wie im Leben
und auch in der Geschäftswelt, Hindernisse bewältigen. Die meisten
Menschen vermeiden dies, da sie von Anfang an der Überzeugung sind,
dass ihre Erfolgschancen gering sind. Fehlender Glaube an sich selbst
deutet auf wenig Selbstvertrauen und mangelndes Selbstwertgefühl hin.
Die Zahl derer, die mit ausgeprägtem Selbstvertrauen geboren wurden,
ist sehr dünn gesät. Der Rest von uns muss sich Methoden zur Stärkung
des Selbstvertrauens aneignen.
Unser Selbstwertgefühl bildet sich in jungen Jahren. Zunächst beschäftigen
uns Dinge wie „Ich bin gut in ...“ oder „Ich habe Probleme mit ...“. An
diesem Punkt schalten wir unser Gehirn auf Autopilot und akzeptieren
jede positive oder negative Denkweise, als wäre sie gottgegeben. Nur
eine erfolglose Situation reicht aus, in der unsere Bewältigungsstrategien
versagen und dieses Gefühl des Scheiterns lässt uns die Situation als
Ergebnis unserer negativen Charakterzüge akzeptieren. Die Gefühle,
die wir während des Scheiterns empfinden, verdeutlichen uns die Art
undWeise, mit der wir dieWirklichkeit wahrnehmen. Scheitern kann zu
Enttäuschung, Depression, Appetit- und Antriebslosigkeit führen. Doch
wir haben die Wahl: Das Scheitern kann zu neuen Herausforderungen
führen, dem Drang besser zu werden, es kann uns einen Adrenalinschub
verpassen. Sie allein bestimmen über Ihre Realität.Was unterscheidet einen
herausragenden Athleten von einem gescheiterten? DieWahrnehmung der
Realität. Die Zuversichtlichkeit des Gewinnens führt beim Spitzenathleten
zu einer positiven Lebensrealität. Die Art und Weise, wie Profisportler
ihre Realität wahrnehmen, ist identisch zur Art undWeise erfolgreicher
   612   613   614   615   616   617   618   619   620   621   622