Page 444 - THE MARKET WHISPERER-Deutsch
P. 444
438 | Reciprocal Range Play
Der Chart zeigt das Kursverhalten von MYGN über einen Zeitraum
von zweiTagen. MYGN schloss am erstenTag bei [1] und eröffnete
am darauffolgenden Tag mit einem Gap-Up [2].
Einige Minuten nach Marktöffnung wurde deutlich, dass der fallende
Kurs das Gap schließen würde.Wir haben bereits gelernt, dass Gaps
eine klare Tendenz dafür haben, sich noch am Entstehungstag
wieder zu schließen. Erfahrene Trader wissen, wie sie aus dieser
Situation Profit ziehen können und helfen dem fallenden Kurs
sozusagen dabei, weiter zu fallen, in dem sie Leerverkäufe auf die
Aktie ausführen.
Wie wir im obigen Chart erkennen können, ist das Schließen des
Gap nur die halbe Kursbewegung. Manchmal, so im vorliegenden
Fall, bildet sich eine bidirektionale oder reziproke Gelegenheit,
wenn das Gap schließende Dynamik nach Punkt [3] die Aktie noch
weiter ins Minus drückt [4]. Sehen Sie, wie die Distanz zwischen
den Punkten 3 und 4 genauso groß ist, wie der Abstand zwischen
den Punkten 2 und 3. Dies ist die Grundlage für das Reciprocal
Range Play.
Analyse des Prozesses: Zu Handelsbeginn öffnet die Aktie mit
einem Gap-Up [2]. Innerhalb von wenigen Minuten übernehmen
Verkäufer die Kontrolle über die Aktie und das Gap beginnt sich zu
schließen. Trader, die auf ein weiteres Steigen des Kurses gesetzt
haben (Gap&Go), finden sich auf der falschen Seite des Ganzen
wieder. Diese Trader legen ihre Ausstiegspunkte (Stopp-Order)
auf den vernünftigsten Punkt: den Bereich, in welchem sich das
Gap schließt [3]. Leerverkäufer haben bei Punkt [2] verkauft und
werden sich der Tatsache bewusst, dass sich die Richtung des
Kurses nach dem Schließen des Gap [3] wieder ändern kann.
Deshalb definieren sie Punkt [3] als Gewinnziel. Schließt die Aktie
das Gap [3], können wir einen Richtungswechsel oder wenigstens
eine leichte Aufwärtskorrektur erwarten, Tatsächlich finden wir
etwas unterhalb Punkt [3] eine solche Aufwärtskorrektur [5]. Der
Auslöser für den Einstieg ins Reciprocal-Range-Trading ist der
Punkt bei [5], an dem die Bärenflagge unter den Mittelpunkt fällt.